Der Preis von Escape Rooms

Der Preis von Escape Rooms

Wie viel bin ich bereit in ein Erlebnis für mich und meine Freunde zu investieren?

So - oder so ähnlich hat sich das jeder schonmal gefragt. Ob bei der Planung des eigenen Urlaubs, von Wochend-Ausflügen, dem abendlichen Ausgehen oder dem Sport.

Schnell kommen hohe Summen zusammen. Der Kurzurlaub nach New York für 3.000 €. Zwei Nächte im Wellnesshotel mit Massage und Sauna für 300 €. Das Essen gehen beim Italiener nebenan für 100 € oder die neuen Laufschuhe für 140 €.

Die Vermarktung von Erlebnissen ist - war bis zu Corona - ein stark wachsender Markt. Am bekanntesten ist vermutlich Jochen Schweizer in der Vermarktung von besonderen Erlebnissen mit Nervenkizel. Es gibt aber auch weniger bekannte Anbieter wie mydays, jollydays, meventi oder NoLimtis. Sie alle verkaufen Erlebnisse.

Auch normale Produkthersteller haben inzwischen kapiert ihre physischen Produkte nicht nur als Produkte, sondern auch als Erlebnisse zu vermarkten. Das kommt beim Kunden besser an und die Identifizierung mit der dahinterstehenden Marke ist größer - und damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass er Kunde wiederholt zugreift und so natürlich den Umsatz deutlich steigert.

Diverse Studien belegen, dass sich die Vermarktung von Produkten unter dem Fokus des Erlebnisses rentabilitieren. Überall finden wir genau diesen Typ der Vermarktung wieder: im Fernsehen, auf unseren Smartphones oder in Zeitschriften. Die Lebensmittelindustrie verspricht mit ihren TV-Spots zu Tiefkühlpizzen das ultimative Geschmackserlebnis oder ein berühmter Schokoladen-Hersteller verspricht mit ihren Produkten das Weihnachtsfest und die Besinnlichkeit nach hause zu bringen.

Als das, was wir mit der Marke, dem Produkt und den damit verknüpften Emotionen verknüpfen wirkt sich darauf aus, welchen Preis wir bereit sind zu zahlen.

Insbesondere Escape Rooms leben von ihrer Atmosphäre. Die Räume werden neben Rätseln möglichst stimmungsvoll inszeniert - seien es Kriminalfälle oder Fantasy-Abenteuer. Die Qualität der Räume geht dabei weit auseinander. Auch wo die Betreiber bereits mit der Inszenierung anfangen. Gibt es eine sterile Anmeldung oder ist auch diese schon im schummrigen Licht - passend zu einer düsteren Story gehalten. Neben den reinen Räumen gibt es wie bspw. im Hamburger Dungeon auch Schauspieler die die Atmosphäre noch verdichten können.

Durch diese hohe Atmosphäre sind die Kunden auch bereit tief in die Tasche zu greifen. Bei vielen Escape Rooms kosten 60 Minuten Action schnell dreistellige Beträge. Entsprechende Kosten für Investionen und Betrieb sind natürlich auch damit zu decken.

Neben der laufende Miete der Räume sind vorher der Umbau zu finanzieren. Als laufende Kosten treten entsprechend die Personalkosten für den Betrieb auf. Die Gamemaster und Schauspieler werden finanziert und ebenso weitere Nebenkosten. Ggfs. müssen Gebühren als Teil von Franchise Verträgen bezahlt werden.

Die pure Anzahl der aus dem Boden gestampften Escape Rooms und das Interesse der Community an neuen spannenden Stories und Rätseln zeigt das große Potential und auch die Möglichkeit die entsprechenden Preise zu verlangen.

Doch wie ist das bei Online Escape Rooms?

Gerade zur Zeit von Corona Lockdowns gibt es keine Möglichkeit die Escape Rooms zu besuchen. Das Erlebnis fällt also weg. Eine Alternative sind Online Escape Rooms. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von ihnen. Die Point-and-Click Escape Games. Hier werden Rätsel frei nach Monkey Island auf teils interaktiven Grafiken präsentiert und müssen dort gelöst werden. Die zweite Art sind Escape Games, welche mit Hilfe von pdf-Dateien, Apps oder einer Homepage inszeniert werden. Hier werden Aufgaben, die denen in Escape Rooms ähneln gestellt und müssen gelöst werden. Sie sind sehr ähnlich zu Brettspielen, wie die EXIT - Das Spiel Reihe, nur, dass die online direkt verfügbar sind und nicht erst versendet werden müssen.

Wie viel ist der Preis eines Online Escape Games Wert? Auch hier ist die Werbung mit Erlebnissen identisch zu denen der realen Escape Rooms oder anderer Produkte. Doch die Möglichkeit der Iszenierung ist eine andere, wenn es in den eigenen vier Wänden oder auch über Skype und co gespielt wird.

Während ein Escape Room für bspw. 100 € für 60 min pro Person 25 € kostet sind die Online Escape Games deutlich günstiger. Die auf dieser Homepage aufgeführten 67 Online Escape Games kosten im Schnitt 12,80 €. Umgerechnet auf 4 Spieler wären das 3,20 €. Herunter gerechnet auf die Minuten pro Spiel kommt bei einem Schnitt von 78 min für die Online Escape Games eine Investition von 0,16 € pro Minute heraus. Dagegen stehen bei den Escape Rooms 1,67 € pro Minute zu buche.

Werden die Arten von Online Escape Rooms noch unterschieden kommen noch andere Werte heraus:

Die Point-and-Click Escape Rooms kosten im Schnitt 14,30 € und können 73 min gespielt werden. Das führt zu Kosten von 20 Cent pro Minute.

Bei Homepage, App und pdf Escape Rooms kosten die 30 aufgeführten Spiele im Schnitt 10,90 € und können 80 min gespielt werden. Das entspricht kosten von 14 Cent pro Minute. Gerade im Vergleich zu 1,67 € ist das nur 8 % der Kosten von realen Escape Rooms. Dabei unterscheiden sich die Rätsel nur bedingt. Natürlich können keine Schlüssel in Truhen versteckt werden. Alternativ steht vielen Online Escape Rooms das Internet als große Spiel- und Versteckwiese zur Verfügung.

Bleibt also die Frage: Woher kommt der große Unterschied? Da liegt natürlich der SChluss nahe, dass der große Unterschied in der Inszenierung liegt. Also die stimmige Atmosphäre und damit auch die Gefühlen und die Bindung der Kunden.

Wie viel seid ihr bereit für Online Escape Rooms zu bezahlen?

Hier geht es zu der Übersicht der Online Escape Rooms.




1 Kommentar

  • Nora

    Ich bin nicht bereit für ein online escape Game den gleichen Betrag zu zahlen wie für ein Exit Game mit Spielmaterial oder ein echter Raum, da es mir schlicht und einfach weniger Spaß macht. Online Informationen beschaffen auf Webseiten ist mit zu nah an meinem Alltag. Ich möchte etwas fernab von social Media und Wikipedia Kreuzworträtseln.

Hinterlasse einen Kommentar